Unser Team bei glovintharemu
Erfahrene Finanzexperten, die komplexe Analysetechniken in verständliche Lernprozesse verwandeln und dabei individuelle Stärken fördern.
Menschen hinter den Methoden
Jeder in unserem Team bringt unterschiedliche Perspektiven und Spezialisierungen mit. Diese Vielfalt ermöglicht es uns, Finanzanalyse aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und praxisnahe Lernerfahrungen zu schaffen.

Bastian Kellermann
Senior FinanzanalystNach acht Jahren bei verschiedenen Investmentfirmen in Frankfurt entwickelt Bastian heute Analysemethoden, die auch komplexe Marktdynamiken verständlich machen. Seine Erfahrung mit volatilen Märkten fließt besonders in die Risikobeurteilung ein – ein Bereich, den viele unterschätzen.

Torben Westphal
Quantitative RisikobewertungTorben kam 2022 zu uns, nachdem er bei einer Ratingagentur statistische Modelle entwickelt hatte. Er übersetzt mathematische Konzepte in praktische Anwendungen und hilft dabei, auch ohne tiefgreifende Statistikkenntnisse fundierte Bewertungen durchzuführen.
Was uns antreibt
Praxisnahe Expertise
Wir vermitteln nicht nur Theorie, sondern teilen Erfahrungen aus realen Marktbedingungen. Jede Methode wurde in der Praxis getestet und auf ihre Anwendbarkeit überprüft.
Individuelle Betreuung
Statt Massenabfertigung fokussieren wir uns auf persönliche Lernziele. Jeder bringt unterschiedliche Vorerfahrungen mit – das berücksichtigen wir in unseren Programmen.
Ausgewogene Perspektive
Finanzanalyse ist mehr als nur Zahlen. Wir integrieren wirtschaftliche Zusammenhänge, regulatorische Aspekte und auch die menschlichen Faktoren, die Märkte beeinflussen.
Unser Ziel ist es, analytisches Denken zu fördern und gleichzeitig ein Bewusstsein für die Grenzen und Unsicherheiten zu schaffen, die in jeder Finanzanalyse stecken. Denn ehrliche Einschätzungen sind oft wertvoller als vermeintlich präzise Prognosen.
Unser Ansatz in der Wissensvermittlung
Wir haben über die Jahre verschiedene Lernmethoden ausprobiert und festgestellt: Eine Mischung aus strukturierten Inhalten, praktischen Übungen und offenen Diskussionen funktioniert am besten. Dabei passen wir uns an unterschiedliche Lerntypen an.
Fallstudien aus der Praxis
Echte Beispiele sind oft lehrreicher als theoretische Konstrukte. Wir verwenden anonymisierte Fälle aus unserer eigenen Arbeit und analysieren gemeinsam, welche Faktoren zu bestimmten Ergebnissen geführt haben.
- Reale Marktbedingungen und deren Auswirkungen
- Fehlentscheidungen und deren Lehren
- Unterschiedliche Herangehensweisen im Vergleich
Schrittweise Kompetenzentwicklung
Komplexe Analysetechniken entwickeln sich nicht über Nacht. Wir beginnen mit fundamentalen Konzepten und bauen systematisch darauf auf – immer in einem Tempo, das nachhaltig ist.
- Modularer Aufbau mit klaren Meilensteinen
- Regelmäßige Selbsteinschätzungen
- Flexibles Lerntempo je nach Vorerfahrung
Kritisches Hinterfragen fördern
Die wichtigste Fähigkeit ist oft nicht das Anwenden einer Methode, sondern das Erkennen ihrer Grenzen. Wir ermutigen dazu, Annahmen zu hinterfragen und alternative Perspektiven zu entwickeln.
- Diskussion von Modellannahmen
- Sensitivitätsanalysen und Stresstests
- Bewertung von Datenqualität und -verfügbarkeit
Langfristige Lernbegleitung
Lernen endet nicht mit dem Abschluss eines Kurses. Wir bieten weiterführende Ressourcen und Möglichkeiten zum Austausch, damit sich erworbenes Wissen kontinuierlich weiterentwickeln kann.
- Alumni-Netzwerk für fachlichen Austausch
- Quartalsweise Updates zu Marktentwicklungen
- Zugang zu erweiterten Analysetools